Bach Bibliography
Search Result

The keys being searched are:
Series : ^BachJb$
Show full details : ON
Max number of results shown : 300
Display author field : OFF
Output sorted : serially (table)
Your search has generated the following results ...
TypeListTitle[further info]SeriesVolNoYearPagesStatus
[]
1. Ansprache des Geheimen Kirchenrats Professor D. Georg Rietschel in der Motette am 1. Oktober 1904 (II Bachfest). BachJb 1 1904 7-10
2. Predigt des Herrn Professor D. J. Smend aus Straßburg in dem Nachmittags-Gottesdienste der Thomaskirche am 2. Oktober 1904 [II Bachfest]. BachJb 1 1904 11-18
3. Bach und der evangelische Gottesdienst. BachJb 1 1904 21-50
4. Praktische Bearbeitungen Bachscher Kompositionen. BachJb 1 1904 51-81
5. Bachs Rezitativbehandlung mit besonderer Berücksichtigung der Passionen. BachJb 1 1904 82-103
6. Verschwundene Traditionen des Bachzeitalters. Also published in: Rudolf Gähler: Der Rundbogen für die Violine - ein Phänomen? Regensburg: ConBrio Verlagsgesellschaft, 1997, p. 114-120. (= ConBrio Fachbuch, 5) BachJb 1 1904 104-115
7. Studien zu J. S. Bachs Klavierkonzerten: XVII. Jahrgang der Gesamtausgabe. Nach dem Autograph. BachJb 10 1913 5-30
8. Über Joh. Seb. Bachs Konzerte für drei Klaviere: XXXI. Jahrgang der Gesamtausgabe. BachJb 10 1913 31-38
9. Die Kantate Nr.150 'Nach dir, Herr, verlanget mich.' [BWV 150] BachJb 10 1913 39-52
10. Über die C dur-Fuge aus dem I. Teil des Wohltemperierten Klaviers. BachJb 10 1913 53-58
11. Die Varianten der großen G moll-Fuge. BachJb 10 1913 59-62
12. Ein Bachkonzert in Kamenz. BachJb 10 1913 63-68
13. Breitkopfsche Textdrucke zu Leipziger Musikaufführungen zu Bachs Zeiten. BachJb 10 1913 69-127
14. J. S. Bachs Aria 'Erbauliche Gedanken eines Tabakrauchers'. BachJb 10 1913 128-144
15. Johann Seb. Bachs und Christoph Graupners Kompositionen zur Bewerbung um das Thomaskantorat in Leipzig 1722-23. BachJb 10 1913 145-162
16. Warum endet die Fuga a 3 Soggetti BWV 1080/19 im Takt 239? Übersetzung: Stephanie Wollny. BachJb 100 2014 11-26 Latin 2
17. Der Augmentationskanon in BWV 769 - Rekonstruktion eines möglichen Kompositionsprozesses. Für Ludger Lohmann. BachJb 100 2014 27-43
18. Johann Sebastian Bach, Johann Heinrich Eichentopf und die Hautbois d'amour in Leipzig. BachJb 100 2014 45-60
19. Grundsätzliches zur Ritornellform bei Johann Sebastian Bach. BachJb 100 2014 61-71
20. Kritische Nachbemerkung zum Beitrag von Siegbert Rampe. BachJb 100 2014 73-74
21. Die Hamburger Kirchenmusikreform von 1789 zwischen Tradition und Aufklärung. Übersetzung: Stephanie Wollny. BachJb 100 2014 75-95
22. Der Bach-Kopist Heinrich Georg Michael Damköhler und seine Rolle im Hamburger Musikleben der 1770er und 1780er Jahre: Mit neuen Quellen zur Händel-Rezeption in Hamburg. BachJb 100 2014 97-130
23. Carl Philipp Emanuel Bach, Carl Heinrich Graun und die Kantate "Der Himmel allenthalben" zum 7. Sonntag nach Trinitatis. BachJb 100 2014 131-148
24. Anmerkungen zu den Hamburger Trauermusiken von Carl Phlipp Emanuel Bach. BachJb 100 2014 149-173
25. Carl Philipp Emanuel Bachs Rezeption neuer Entwicklungen im Klavierbau: Eine unbekannte Quelle zur Fantasie in C-Dur Wq 61/6. Im memoriam Christopher Hogwood (1941-2014). BachJb 100 2014 175-187
26. Zwischen Heinrich Schütz und Johann Nikolaus Bach: Augustus Kühnel: Prolegomena zu einer Biographie des Viola-da-Gamba-Virtuosen und -Komponisten. Winfried Schrammek als Gruß zum 85. Geburtstag. BachJb 100 2014 189-204
27. '... ohne deshalben den geringsten Streit zu suchen, vielweniger fortzusetzen': neue Erkenntnisse zu Johann Matthesons Rolle im Scheibe-Birnbaum-Disput. Kleine Beiträge. BachJb 100 2014 205-211
28. Ein unbekanntes Kompositionsautograph von Melchior Hoffmann in der Staatsbibliothek zu Berlin. Kleine Beiträge. BachJb 100 2014 213-219
29. Martin Petzoldt (1946–2015) zum Gedenken. BachJb 101 2015 11-12
30. Christoph Birkmanns Kantatenzyklus 'GOtt-geheiligte Sabbaths-Zehnden' von 1728 und die Leipziger Kirchenmusik unter J. S. Bach in den Jahren 1724-1727. BachJb 101 2015 13-74
31. 'zwey ganzer Jahr die Music an Statt des Capellmeisters aufführen, und dirigiren müssen' - Überlegungen zu Bachs Amtsverständnis in den 1740er Jahren. BachJb 101 2015 75-97
32. Vom 'apparat der auserleßensten kirchen Stücke' zum 'Vorrath an Musicalien, von J. S. Bach und andern berühmten Musicis' - Quellenkundliche Ermittlungen zur frühen Thüringer Bach-Überlieferung und zu einigen Weimarer Schülern und Kollegen Bachs. BachJb 101 2015 99-154
33. Wenig bekannte Dokumente zu J. S. Bachs Ohrdrufer Zeit. Übersetzung: Stephanie Wollny. BachJb 101 2015 155-165
34. Anmerkungen zu Bachs Kantate 'Ich hatte viel Bekümmernis' (BWV 21). BachJb 101 2015 167-176
35. Noch ein 'Handexemplar'Ö Der Fall der Schübler-Choräle. Übersetzung: Stephanie Wollny. BachJb 101 2015 177-192
36. Hatte Nottebohm Recht? - Überlegungen zur Fuga a 3 Soggetti aus Bachs Kunst der Fuge. BachJb 101 2015 193-203
37. 'Ehre dem würdigen Haupt, das einen so geweihten Namen trägt!'. Zur Wiederentdeckung des Porträts von Wilhelm Friedrich Ernst Bach (1759-1845). BachJb 101 2015 205-231
38. Neue Erkenntnisse zu Robert Schumanns Bach-Rezeption. Übersetzung: Stephanie Wollny. BachJb 101 2015 233-245
39. Ein unbekannter Besuch Joseph Haydns auf der Leipziger Thomasschule. BachJb 101 2015 247-256
40. Kantor Kühnhausen und Concertmeister Simonetti – Weggefährten der Bach-Familie? BachJb 101 2015 257-271
41. Gottfried Albin de Wette als Gewährsmann für Orgeldispositionen der Bach-Zeit im Weimarer Landgebiet. BachJb 101 2015 273-304
42. Ein Orgelbauer 'unter dem Einfluß Andreas Werckmeisters': Zacharias Hildebrandts Orgelkontrakte für Störmthal und Liebertwolkwitz. BachJb 101 2015 305-327
43. Bachs Thomaner als Bewerber um den Schulmeisterdienst zu Schönefeld. Kleine Beiträge. BachJb 101 2015 329-340
44. Entstanden Bachs vier späte Choralkantaten 'per omnes versus' für Gottesdienste des Weißenfelser Hofes? Kleine Beiträge. BachJb 101 2015 341-349
45. Die Freiberger Jubelmusiken von 1755 und die Antrittsmusik von Johann Friedrich Doles zum Leipziger Thomaskantorat im Jahr 1756. Kleine Beiträge. BachJb 101 2015 351-354
46. Das Flötenspiel des Preußenkönigs Friedrich II und die Kunst des Accompagnierens. Dokumentation. BachJb 101 2015 355-360
47. Historische Belege zur Registrierungspraxis in den Sechs Sonaten BWV 525-530. Eine Neubewertung. BachJb 102 2016 11-43
48. Hatte Nottebohm unrecht? Zur unvollendeten Fuga a 3 Soggetti aus Bachs Kunst der Fuge. BachJb 102 2016 45-55
49. Kurze Duplik auf Thomas Daniels Replik zu 'Hatte Nottebohm recht?' BachJb 102 2016 57-62
50. Neuerkenntnisse zu einigen Kopisten der 1730er Jahre. BachJb 102 2016 63-113
51. Wo hat Bach die Celler Hofkapelle gehört? BachJb 102 2016 115-124
52. Anmerkungen zu Bachs Kantate 'Preise, Jerusalem, den Herrn' (BWV 119). BachJb 102 2016 125-135
53. Berührungspunkte und Begegnungen: Die Musikerfamilien Hertel und Bach. BachJb 102 2016 137-155
54. Robert Schumann, Eduard Krüger und die Rezeption von Bachs Orgelchorälen im 19. Jahrhundert. BachJb 102 2016 157-185
55. Ein B-A-C-H-Zitat bei Georg Philipp Telemann. Kleine Beiträge. BachJb 102 2016 187-191
56. 'Virtuosen' und 'Musikanten'. Ein Nachtrag Lorenz Mizlers zum Scheibe-Birnbaum-Disput. Kleine Beiträge. BachJb 102 2016 193-197
57. Der Sänger Johann Andreas Hoffmann als Notenkopist C. P. E. Bachs. Kleine Beiträge. BachJb 102 2016 199-206
58. Johann Sebastian Bach der Jüngere in Rom - einige Ergänzungen. Kleine Beiträge. BachJb 102 2016 207-211
59. Dokumentation. Kleine Beiträge. [2. 'Gratulanten'; 3. 'Professoren'; 4. 'Triptychon'] BachJb 102 2016 213-216
60. Zur handschriftlichen Überlieferung der h-Moll-Messe in Berlin und Wien in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Trans. Stephanie Wollny. BachJb 103 2017 11-31
61. 'Tönet, ihr Pauken' statt 'Jauchzet, frohlocket'?: über den Anfang des Weihnachts-Oratoriums von J. S. Bach. BachJb 103 2017 33-42
62. Zur Identifizierung einiger anonym überlieferter liturgischer Werke aus Johann Sebastian Bachs Notenbibliothek. BachJb 103 2017 43-91
63. Eine unbekannte Quelle zu BWV 531 aus dem Besitz von Johannes Ringk. BachJb 103 2017 93-108
64. 'und Fama hat dich auserkoren': eine Studie zur Musikpflege am Hof von Markgraf Christian Ludwig von Brandenburg. BachJb 103 2017 109-137
65. Berührungspunkte und Begegnungen: Johann Christian Kluge und Johann Sebastian Bach. BachJb 103 2017 139-148
66. Die Berliner Notenkopisten Johann Gottfried Siebe und Johann Nicolaus Schober und ihre Bach-Abschriften. BachJb 103 2017 149-184
67. Die Bach-Quellen im Bestand des Glinka-Museums in Moskau. BachJb 103 2017 185-209
68. Von Bach korrigierte Exemplare der Originaldrucke seiner Tastenwerke - ein weiterer Fall. Kleine Beiträge. Trans. Stephanie Wollny. BachJb 103 2017 211-218
69. Carl Philipp Emanuel Bach und die Formierung der preußischen Hofkapelle 1740-1741. Kleine Beiträge. BachJb 103 2017 219-225
70. Eine von Friedrich II. angeordnete Aufführung von Carl Heinrich Grauns Te Deum mit Trompeten- und Paukenstimmen von Carl Philipp Emanuel Bach? Kleine Beiträge. Trans. Stephanie Wollny. BachJb 103 2017 227-232
71. Dokumentation. [5. Wilhelm Friedemann Bach in Berlin: Aversion in bezug auf das 'Informiren'] [Fortsetzung zu BJ 2015, S. 355-360] BachJb 103 2017 233-234
72. Das Große Concert, die Freimaurer und Johann Sebastian Bach: Konstellationen im Leipziger Musikleben der 1740er Jahre. BachJb 104 2018 11-42
73. Die Kaffeehäuser von Gottfried Zimmermann und Enoch Richter in Leipzig. BachJb 104 2018 43-67
74. Gehörte die Oboe da caccia zu Bachs Weimarer Kantateninstrumentarium? BachJb 104 2018 69-80
75. Der Schleizer Organist Johann Jacob Kieser und seine Abschriften von Werken Johann Sebastian Bachs. BachJb 104 2018 81-93
76. Telemanns Probe-Music für das Leipziger Thomaskantorat im Jahr 1722. BachJb 104 2018 95-111
77. War Bachs letzte Fuge als Quadrupel-Spiegelfuge konzipiert? BachJb 104 2018 113-132
78. Neue Dokumente zur Erbteilung nach dem Tod von Johann Sebastian Bach. BachJb 104 2018 133-153
79. 'Ich will mich in dir versenken'. Die Lehre von der unio mystica in der Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach BachJb 104 2018 155-169
80. Bach-Aufführungen zur Zeit Mendelssohns. BachJb 104 2018 171-184
81. Ein verschollen geglaubtes Oratorium von Gottlob Harrer in Nürtingen. BachJb 104 2018 185-206
82. Andacht zwischen Gottesdienst und Konzert. Zu den doppelchörigen 'Heilig'-Kompositionen von Carl Philipp Emanuel Bach und Diedrich Christian Aumann BachJb 104 2018 207-219
83. 'Chi in amor ha nemica la pace' - Ein Arientext und seine Rezeption. Kleine Beiträge. BachJb 104 2018 221-224
84. Spurensuche - Ein unbekanntes Porträt von Pierre Gabriel Buffardin. Kleine Beiträge. BachJb 104 2018 225-233
85. '... l'onore di darle Lezzione di Musica in Berlino'. Carl Philipp Emanuel Bach und Herzog Carl Eugen von Württemberg. Kleine Beiträge. BachJb 104 2018 235-237
86. Bachs Privatschüler. BachJb 105 2019 13-82
87. Der Kieler Hoforganist Gerhard Rudolph Albrecht Sievers - ein bislang unbekannter Schüler 'des berühmten Herrn Capellmeister Bach'. BachJb 105 2019 83-92
88. Nachbemerkung zum Beitrag von Matthias Lassen. BachJb 105 2019 93-98
89. Alte und neue Überlegungen zu Bachs Brandenburgischen Konzerten und besonders zu den Flötenpartien des vierten Konzerts. BachJb 105 2019 99-122
90. Einige Anmerkungen zu Reichardts 'Beilage VI'. BachJb 105 2019 123-159
91. Ritz - Knuth - Rietz: '[…] mir sind, wie natürlich, die Musikalien zugefallen'. Zu einigen Bach-Abschriften aus dem Nachlaß von Julius Rietz. BachJb 105 2019 161-236
92. Karl Gottlieb Freudenbergs Erinnerungen aus dem Leben eines alten Organisten und die Bach-Rezeption im 19. Jahrhundert. BachJb 105 2019 237-251
93. 'Zwanzig Species Ducaten' für 6 Sonaten? Erbprinz Carl Eugen von Württemberg und seine Claviermeister. BachJb 105 2019 253-267
94. Gesetz und Evangelium bei Johann Sebastian Bach am Beispiel der Choralkantate 'O Ewigkeit, du Donnerwort' (BWV 20). BachJb 105 2019 269-295
95. Neuer Textnachweis - alter Übertragungsfehler. Quellenkundliches und Theologisches zu Johann Sebastian Bachs Ratswahlkantate 'Gott, man lobet dich in der Stille' BWV 120. Kleiner Beitrag. BachJb 105 2019 297-304
96. Der 'wahre Abriß' des 'sehenswürdigen Ehren-Gerüstes'. Zum visuellen Kontext der Trauerode Laß Fürstin, laß noch einen Strahl BWV 198. Dokumentation. BachJb 105 2019 305-309
97. Luther – Josquin – Bach. Über Luthers Musikbegriff und Bachs Kirchenmusik. BachJb 106 2020 11-44
98. Bachs Privatschüler – Eine Nachlese. BachJb 106 2020 45-62
99. Überlegungen zu einigen Köthener Vokalwerken J. S. Bachs. BachJb 106 2020 63-102
100. Höfische Festmusiken. Bachs 'Jagdkantate' und 'Schäferkantate' im Lichte der Weißenfelser Fürstengeburtstage von 1713 und 1725. BachJb 106 2020 103-136
101. Auf den Spuren von Johann Sebastian Bachs Flötenkonzerten. BachJb 106 2020 137-154
102. '… alle wege steiff und vehst darüber halten'. Zum theologischen Hintergrund des letzten Satzes von BWV 68. BachJb 106 2020 155-166
103. Die Mündlichkeit der Predigt und die Rede von der ‚streitenden Kirche' in Johann Sebastian Bachs Kantate 'Ein feste Burg ist unser Gott' (BWV 80). Eine theologische Kritik an der Dichtung. BachJb 106 2020 167-186
104. Carl Philipp Emanuel Bachs Choralsätze aus der Sammlung der Sing-Akademie zu Berlin und ihre Auswirkungen auf die Bewertung der Choraldrucke von Birnstiel und Breitkopf. BachJb 106 2020 187-208
105. Michael Bach (1687–1772) aus Mechterstädt. Organologische und genealogische Spuren. BachJb 106 2020 209-226
106. J. S. Bach in Altenburg: Ein bisher unbeachtetes Dokument. Kleine Beiträge. BachJb 106 2020 227-234
107. Die Bach-Thomaner Carl August Folger und Johann Gottfried Schönemann in Landsberg. Kleine Beiträge. BachJb 106 2020 235-248
108. Beobachtungen am Eingangschor von Bachs Kantate 'Halt im Gedächtnis Jesum Christ' BWV 67. Kleine Beiträge. BachJb 106 2020 249-258
109. Die Frühfassung der Matthäus-Passion – ohne Blockflöten? Kleine Beiträge. BachJb 106 2020 259-260
110. Neuerkenntnisse zu zwei Hamburger Kopisten Carl Philipp Emanuel Bachs. Kleine Beiträge. BachJb 106 2020 261-272
111. Schrieb Johann Kuhnau einen dritten Teil der Neuen Clavier Übung? Kleine Beiträge. BachJb 106 2020 273-278
112. Zur Aufführung des Oratoriums 'Isaac, ein Vorbild des Erlösers' in der Leipziger Thomaskirche im Jahr 1754. Kleine Beiträge. BachJb 106 2020 279-289
113. Wer war Anna Magdalena Bach? Besprechungen. Übersetzung: Stephanie Wollny. BachJb 106 2020 293-322
114. Neues über das Bachbildnis der Thomasschule und andere Bildnisse Johann Sebastian Bachs. BachJb 11 1914 1-37
115. Zur Geschichte der Bachbewegung. Bericht über eine bisher unbekannte frühe Aufführung der Matthäuspassion. BachJb 11 1914 38-44
116. Johann Christoph Friedrich Bach. BachJb 11 1914 45-165
117. Die Wiederbelebung der Kurrende in Eisenach. BachJb 11 1914 166-170
118. Aufführungen von Joh. Seb. Bachs Kompositionen in der Zeit vom Oktober 1912 bis Juli 1914. zusammengestellt von Th. Biebrich. BachJb 11 1914 171-194
119. Bachaufführungen im ersten Jahre des deutschen Krieges. zusammengestellt von Th. Biebrich. BachJb 11 1914 195-220
120. Mitgliederversammlung der Neuen Bachgesellschaft. Montag, den 11. Mai 1914, vormittags 9 1/2 Uhr im kleinen Musikvereinssaale zu Wien. BachJb 11 1914 221-242
121. Johann Sebastian Bach im Gottesdienst der Thomaner. BachJb 12 1915 1-38
122. Karl Philipp Emanuel Bach und der Dresdner Kreuzkantor Gottfried August Homilius im Musikleben ihrer Zeit. BachJb 12 1915 39-145
123. Eine Umdichtung des 'Zufriedengestellten Aeolus'. BachJb 12 1915 146-165
124. Eine alte, unbekannte Skizze von Sebastian Bachs Leben. BachJb 12 1915 166-169
125. Bachaufführungen im zweiten Jahre des deutschen Krieges. zusammengestellt von Th. Biebrich. BachJb 12 1915 170-198
126. Die F-Trompete im 2. Brandenburgischen Konzert von Joh. Seb. Bach. BachJb 13 1916 1-7
127. Zur Frage der Ausführung der Ornamente bei Bach. Zählzeit oder Notenwert? BachJb 13 1916 8-19
128. Friedrich Bachs Briefwechsel mit Gerstenberg und Breitkopf. BachJb 13 1916 20-35
129. Bachaufführungen im dritten Jahre des deutschen Krieges. zusammengestellt von Th. Biebrich. BachJb 13 1916 36-62
130. Das dritte kleine Bachfest zu Eisenach. I. Der Festgottesdienst in der St. Georgenkirche zu Eisenach am 30. September 1917. BachJb 14 1917 1-18
131. Das dritte kleine Bachfest zu Eisenach. II. Vorträge und Verhandlungen der Mitgliederversammlung des dritten kleinen Bachfestes in Eisenach am 29. September 1917. Zwei Vorträge von Julius Smend und Otto Richter. BachJb 14 1917 19-56
132. Seb. Bachs Stellung zur Choralrhythmik der Lutherzeit. BachJb 14 1917 57-79
133. Zur Motivbildung Bachs. Ein Beitrag zur Stilpsychologie. BachJb 14 1917 80-136
134. Ein Programmtrio Karl Philipp Emanuel Bachs. BachJb 14 1917 137-170
135. Hermann Kretzschmar. BachJb 14 1917 171-172
136. [Ankauf von Bach-Handschriften aus der Sammlung Rudorff durch die Musikbibliothek Peters, Leipzig] Mitteilungen. BachJb 14 1917 175-176
137. Zur Bildnis-Beilage. [Ölporträt Joh. Seb. Bachs, nach Haußmann kopiert von J. M. David.] BachJb 14 1917 176
138. Seb. Bachs Choralvorspiele. BachJb 15 1918 1-96
139. Das Thema der Violinchaconne und seine Verwandten. [BWV 1004/5] BachJb 15 1918 97-116
140. Gesangstechnische Bemerkungen zu Joh. Seb. Bach. BachJb 15 1918 117-132
141. Zu Gottfried Reiches Leben und Kunst. BachJb 15 1918 133-140
142. Joh. Phil. Kirnberger als herausgeber Bachscher Choräle. BachJb 15 1918 141-150
143. Übersicht über die wichtigsten im Zeitschriften erschienenen Aufsätze über Seb. Bach aus den Jahren 1915-1918. BachJb 15 1918 151-156
144. Über J. S. Bachs Konzertform. BachJb 16 1919 1-44
145. Der neapolitanische Sextakkord in Bachscher Auffassung. BachJb 16 1919 45-61
146. Zur Entstehung des Orgelbüchleins (1717). BachJb 16 1919 62-66
147. Das Innere der Leipziger Thomaskirche um 1710. BachJb 16 1919 67-74
148. Zu Hans Bischoffs Bach-Ausgabe. Aus Briefen Dr. Hans Bischoffs an Dr. Wilh. Rust mitgeteilt. BachJb 16 1919 75-82
149. Predigt gehalten von Herrn Generalsuperintendenten D. Hans Schöttler, Magdeburg, im Gottesdienst der Thomaskirche zu Leipzig am Sonntag, den 20. Juni 1920, anläßlich des achten deutschen -- zugleich vierten Leipziger -- Bachfestes. BachJb 17 1920 3-10
150. Der Nekrolog auf Seb. Bach vom Jahre 1754. Neudruck. L.Mizler: Neu eröffnete musikalische Biblioghek, iv/1. BachJb 17 1920 11-29
151. Zu Joh. Seb. Bachs Sonaten und Partiten für Violine allein. Also published in: Rudolf Gähler: Der Rundbogen für die Violine - ein Phänomen? Regensburg: ConBrioVerlagsgesellschaft, 1997, p. 83-98. (= ConBrio Fachbuch, 5) BachJb 17 1920 30-65
152. Die Behandlung der Frage in den Bachschen Kantaten. Ein Beitrag zur Figurenlehre bei J. S. Bach. BachJb 17 1920 66-76
153. Die Besetzung Bachscher Chöre. BachJb 17 1920 77-89
154. Predigt gehalten von Herrn Geheimen Konsistorialrat D. Julius Smend, Münster im Festgottesdienst in der St. Michaelis-Kirche zu Hamburg am Sonntag, den 5. Juni 1921, anläßlich des Neunten deutschen Bachfestes. BachJb 18 1921 1-8
155. Zur Fugentechnik Bachs. BachJb 18 1921 9-48
156. Über Bachs Parodieverfahren. BachJb 18 1921 49-95
157. Die Litui in Bach's Motette 'O Jesu Christ'. [BWV 118] BachJb 18 1921 96-97
158. Ein Brief Joseph Joachims zur Bearbeitungsfrage bei Bach. BachJb 18 1921 98-100
159. Predigt, gehalten von Herrn Geheimen Konsistorialrat D. Julius Smend, Münster im Festgottesdienst in der St. Maria Magdalena-Kirche zu Breslau am Sonntag, dem 8. Oktober 1922, anläßlich des Zehnten Deutschen Bachfestes. BachJb 19 1922 1-8
160. Die Kraft des Themas, dargestellt an B-A-C-H. BachJb 19 1922 9-37
161. Motivsprache und Stilart des jungen Bach. BachJb 19 1922 38-71
162. Johann Sebastian Bachs Kapelle zu Cöthen und deren nachgelassene Instrumente. Nach urkundlichen Quellen. BachJb 2 1905 14-47
163. Die Wahl Joh. Seb. Bachs zum Kantor der Thomasschule i. J. 1723. BachJb 2 1905 48-67
164. Ein' feste Burg ist unser Gott. Kantate von J. S. Bach. Eine Studie. BachJb 2 1905 68-75
165. Verzeichnis der bischer erschienenen Literatur über Johann Sebastian Bach. BachJb 2 1905 76-110
166. Das c moll-Präludium aus dem ersten Teil des Wohltemperierten Klaviers J. S. Bachs. BachJb 20 1923 1-11
167. 'Vorhalte' und 'Vorschläge' in Bachs Passionen und im Weihnachtsoratorium. BachJb 20 1923 12-30
168. Die Choralpartita 'Ach, was soll ich Sünder machen'. BachJb 20 1923 31-56
169. Johann Gottlieb Goldberg. Cf. Kinsky, G[eorg]: [Ergänzung zu Ernst Dadder, Johann Gottlieb Goldberg, BJ 1923, S. 57f.] BachJb xxi (1924) p.144. BachJb 20 1923 57-71
170. Bachs 'Kunst der Fuge'. BachJb 21 1924 1-104
171. Bach und das Schemellische Gesangbuch. BachJb 21 1924 105-124
172. Joh. Seb. Bach in Gera. BachJb 21 1924 125-127
173. Zur Echtheitsfrage des Berliner Bach-Flügels. BachJb 21 1924 128-138
174. Zwei Stammbuchblätter von W. Friedemann und C. Phil. Em. Bach. [mitgeteilt durch W(alter) Engelhardt] BachJb 21 1924 139
175. Zum Bachschen Stammbaum. BachJb 21 1924 144
176. Joh. Seb. Bach und die Universität zu Leipzig. BachJb 22 1925 1-10
177. Beziehungen Bachs zu Vorgängern und Nachfolgen. BachJb 22 1925 11-39
178. Bach und das Symbol. Insbesondere die Symbolik seines Kanons. BachJb 22 1925 40-63
179. Das harmonische Gefüge und Arpeggio des C-dur-Präludiums im I. Teil des Wohltemperierten Klaviers. BachJb 22 1925 64-92
180. J. S. Bachs Orgelprüfungen. BachJb 22 1925 93-100
181. Bachs Mutter und ihre Sippe. BachJb 22 1925 101-137
182. W. Fr. Bachs Bewerbung in Frankfurt. BachJb 22 1925 138-139
183. Zur 'Kunst der Fuge' von J. S. Bach. BachJb 23 1926 1-22
184. Die Gestalt von Bachs Chromatischer Fantasie. BachJb 23 1926 23-67
185. Über Sonatenvorformen in den Instrumentalwerken Joh. Seb. Bachs. BachJb 23 1926 68-89
186. Die Affektenlehre als geistige Gundlage der Themenbildung J. S. Bachs. BachJb 23 1926 90-104
187. Die Johannes-Passion von Bach. Auf ihren Bau untersucht. BachJb 23 1926 105-128
188. Zur Modulationsweise Joh. Seb. Bachs. BachJb 23 1926 129-144
189. Das Orgelwerk in St. Michaelis zu Ohrdruf zur Zeit des Aufenthalts Johann Sebastian Bachs daselbst, 1695-1700. BachJb 23 1926 145-155
190. J. S. Bach und der Weimarer Orgelbauer Trebs. BachJb 23 1926 156-158
191. Das Thema in der Fuge Bachs. BachJb 24 1927 1-102
192. J. S. Bach in Altenburg. BachJb 24 1927 103-105
193. Zu Bachs Choraltechnik. BachJb 24 1927 106-122
194. J. S. Bachs Bearbeitung der Missa sine nomine von Palestrina. BachJb 24 1927 123-132
195. Johann Ambrosius Bach. Stadtpfeifer zu Eisenach von 1671-1695. BachJb 24 1927 133-152
196. Bachs Matthäus-Passion. Untersuchungen zur Geschichte des Werkes bis 1750. BachJb 25 1928 1-95
197. Eine unbekannte Violinsonate von J. S. Bach. BachJb 25 1928 96-118
198. Bach und das Symbol. 2. Studie. Das 'Figürliche' und 'Metaphorische'. BachJb 25 1928 119-137
199. Die Bachpflege der Berliner Singakademie. BachJb 25 1928 138-171
200. Ein Orgelattest J. S. Bachs aus Erfurt 1716. BachJb 25 1928 172-174
201. Ein Stammbuchblatt von Christoph Bach, dem Großvater Johann Sebastians. Mitteilungen. BachJb 25 1928 175
202. J. S. Bachs Orgelchoral und seine geschichtlichen Wurzeln. BachJb 26 1929 1-89
203. Die Instrumentation J. S. Bachs. BachJb 26 1929 90-141
204. Zur Ausführung der Arpeggien in J. S. Bachs 'Chromatischer Phantasie.' BachJb 26 1929 142-152
205. Über die Vorlage zum Klavierkonzert in d-moll. BachJb 26 1929 153-174
206. Das Thema in der Fuge Bachs. Zweiter Teil. BachJb 27 1930 1-48
207. Die Söhne von Johann Christoph und Johann Ambrosius Bach auf der Eisenacher Schule. BachJb 27 1930 49-55
208. Ein unbekanntes Passionsoratorium von Christian Flor (1667). BachJb 27 1930 56-99
209. Johann Ludwig Krebs. Mitteilungen über sein Leben und Wirken. BachJb 27 1930 100-129
210. Übersicht über die Bach-Literatur in Zeitschriften vom 1. Januar 1928 bis zum 30. Juni 1930. BachJb 27 1930 132-142
211. Nachtrag zu dem Beitrag 'Über die Vorlage zum Klavierkonzert in d-moll'. BachJb 27 1930 143-144
212. Die Thematik der Kirchenkantaten J. S. Bachs in ihren Beziehungen zum protestantischen Kirchenlied. [1] BachJb 28 1931 1-50
213. Analogieformen in Bachs Tokkaten und Präludien für die Orgel. BachJb 28 1931 51-71
214. J. S. Bachs Lautenkompositionen. BachJb 28 1931 72-87
215. Über Verwendung und Notation der Holzblasinstrumente in den frühen Kantaten Joh. Seb. Bachs. BachJb 28 1931 88-106
216. Der Familienstamm Bach in Gräfenroda. BachJb 28 1931 107-111
217. Der Thomaskantor Joh. Gottlob Harrer (1703-1755). BachJb 28 1931 112-146
218. Mitteilung. Einige neu entdeckte Notizen über die Familie Friedemann Bachs. BachJb 28 1931 147-148
219. Das Concerto grosso Joh. Seb. Bachs. BachJb 29 1932 1-50
220. Die Thematik der Kirchenkantaten J. S. Bachs in ihren Beziehungen zum protestantischen Kirchenlied. [2] BachJb 29 1932 51-118
221. Über Geist und Wesen von Bachs h-moll-Messe. BachJb 29 1932 119-141
222. 'Komm, Jesu, komm'. Der Textdichter. -- Ein unbekanntes Werk von Johann Schelle. BachJb 29 1932 142-145
223. Übersicht über die Bach-Literatur in Zeitschriften vom 1. Juli 1930 bis zum 1. Juli 1931. BachJb 29 1932 146-154
224. Zum Bau von Bachs Johannespassion. BachJb 29 1932 155-157
225. Urkundliche Nachrichten über die Familie Bach in Berlin. BachJb 29 1932 157-163
226. Die Grabstätte Emanuel Bachs. BachJb 29 1932 164-165
227. Erfahrungen und Ratschläge bezüglich der Aufführung Bachscher Kirchenkantaten. BachJb 3 1906 1-42
228. Über die Schicksale der der Thomasschule zu Leipzig angehörenden Kantaten Joh. Seb. Bachs. BachJb 3 1906 43-73
229. Die grosse A-moll-Fuge für Orgel und ihre Vorlage. BachJb 3 1906 74-78
230. Zur Kritik der Gesamtausgabe von Bachs Werken. BachJb 3 1906 79-83
231. Verzeichnis der bis zum Jahre 1851 gedruckten (und der geschrieben im Handel gewesenen) Werke von Johann Sebastian Bach. BachJb 3 1906 84-113
232. Übersicht der Aufführungen J. S. Bachscher Werke von Ende 1904 bis Anfang 1907. BachJb 3 1906 114-129
233. [Über Joh. Georg Heinrich als Schüler Bachs, die Orgelprüfung in Naumburg 1746, die Aufführung von Bach-Kantaten durch Fröber in Delitzsch und eine Stadtpfeifer-Probemusik für Zeitz 1743.] Mitteilungen. BachJb 3 1906 130-133
234. Zur Kantate 'Ärge dich, o Seele, nicht'. Mitteilungen. BachJb 3 1906 133-134
235. [Über die Echtheit oder Unechtheit gewisser Bachscher Manuskripte.] Mitteilungen. BachJb 3 1906 134-137
236. [notes on the Eisenach curriculum and on Sebastian's school record] BachJb 3 1906 137-138
237. Bachs Kanonwerk über 'Vom Himmel hoch da komm ich her'. BachJb 30 1933 1-29
238. Kleine Bachstudien. 1. 'Du Friedefürst, Herr Jesu Christ'; 2. Die Motette 'Singet dem Herrn ein neues Lied'; 3. Zum Weihnachtsoratorium; 4. 'Unser Mund sei voll Lachens.'; 5. Zum Credo der Hohen Messe; 6. 'Gott, gib dein Gerichte.'; 7. 'O holder Tag, erwünschte Zeit.'; 8.'O Jesu Christ, mein's Lebens Licht.'; 9. 'Non sa che sia dolore.'; 10. Zum Et incarnatus est; 11. Zu 'Gebt mir meinen Jesum wieder'; 12. Die Arie 'Es halt' es mit der blinden Welt'. BachJb 30 1933 30-70
239. Beziehungen zwischen den Familien Stahl und Bach. BachJb 30 1933 71-76
240. Zur Biographie Johann Friedrich Bachs und seiner Familie. BachJb 30 1933 77-85
241. J. G. Walther und H. Bokemeyer. Eine Musikerfreundschaft um Sebastian Bach. BachJb 30 1933 86-118
242. Aus dem Bericht des Vorstandes über das 33. Vereinsjahr der Neuen Bachgesellschaft (Juli 1932 bis Juni 1933). BachJb 30 1933 119-120
243. Die Vokalthematik Joh. Seb. Bachs. Dargestellt an den Arien der Kirchenkantaten. BachJb 31 1934 1-62
244. Der modulatorische Aufbau in Bachs Gesangwerken. Ein Beitrag zur Stilgeschichte des Barock. BachJb 31 1934 63-88
245. Chr. Gottlob Wecker, ein Schüler Bachs als schlesischer Kantor. BachJb 31 1934 89-100
246. Graf v. Keyserlingk und Minister v. Happe, zwei Gönner der Familie Bach. BachJb 31 1934 101-115
247. Aus dem Bericht des Vorstandes über das 34. Vereinsjahr der Neuen Bachgesellschaft (Juli 1933 bis Juni 1934). BachJb 31 1934 116-118
248. Register zu den dritten zehn Jahrgängen 1925-1934 des Bach-Jahrbuchs. BachJb 31 1934 119-131
249. Bachs Verbesserungen und Entwürfe. BachJb 32 1935 1-32
250. Die Orgelkompositionen des Schülerkreises um Johann Sebastian Bach. BachJb 32 1935 33-96
251. Zum Bachschen Hochzeitsquodlibet von 1707. BachJb 32 1935 97-106
252. Zur Problematik der Bach-Orgel. BachJb 32 1935 107-121
253. Bericht des Vorstandes über das 35. Vereinsjahr der Neuen Bachgesellschaft E. V. Leipzig. BachJb 32 1935 122-128
254. Satzung der Neuen Bachgesellschaft. Eingetragener Verein Sitz Leipzig. Genehmigt in der Mitgliederversammlung vom 22. Juni 1935 in Leipzig. BachJb 32 1935 [129-132]
255. Die Hohe Messe in h-moll. Eine Huldigungsmusik und Krönungsmesse für Friedrich August II. BachJb 33 1936 1-30
256. Bachs Trauungskantate 'Gott, Beherrscher aller Dinge'. [BWV 120a - die erste Beschreibung der autogr. Partiturfragment SBB P 670] BachJb 33 1936 31-52
257. Ein hessischer Bach-Stamm. BachJb 33 1936 53-89
258. Die Viola pomposa. BachJb 33 1936 90-100
259. Ein Bach-Pokal. BachJb 33 1936 101-108
260. Bach-Gräber im Ausland. BachJb 33 1936 109-114
261. Bachs h-moll-Messe. Entstehung, Überlieferung, Bedeutung. BachJb 34 1937 1-58
262. Unechte Orgelwerke Bachs. BachJb 34 1937 59-82
263. Bach und das Symbol. 3. Studie. Psychologische Grundlegung des Symbolbegriffs aus Christian Wolffs 'Psychologia empirica'. BachJb 34 1937 83-95
264. Bachs Zahlensymbolik, an seinen Passionen untersucht. BachJb 34 1937 96-117
265. Ergänzungen und Berichtigungen zu dem Beitrag 'Ein hessischer Bach-Stamm' von Hugo Lämmerhirt im Bach-Jahrbuch 1936, S. 53-89. BachJb 34 1937 118-131
266. Aus der Umwelt Philipp Emanuel Bachs. BachJb 34 1937 132-143
267. Die 'Kunst der Fuge' als Klavierwerk: Besetzung und Anordnung. BachJb 35 1938 1-61
268. Bachs Musik für den Leipziger Universitätsgottesdienst 1723-1725. BachJb 35 1938 62-86
269. Das Notenrätsel des Bach-Pokals und seine Deutung. BachJb 35 1938 87-94
270. Das Freundschaftsbuch des Apothekers Friedrich Thomas Bach. Eine Quelle zur Geschichte der Musikerfamilie Bach. BachJb 35 1938 95-102
271. Philipp Emanuel Bachs musikalischer Nachlaß. Vollständiger, dem Original entsprechender Neudruck des Nachlassverzeichnisses von 1790. BachJb 35 1938 103-136
272. Zur Markus-Passion und zur 'vierten' Passion. BachJb 36 1939 1-32
273. Die Sequenz bei Bach. BachJb 36 1939 33-42
274. Zur Frage des Mathematischen bei J. S. Bach. BachJb 36 1939 43-49
275. Der Kontrapunkt in der musikalischen Kunst. Vortrag, gehalten auf dem 26. Deutschen Bach-Fest in Bremen. BachJb 36 1939 50-61
276. J. Chr. Altnickol in Greiffenberg (Schlesien). BachJb 36 1939 62-65
277. Das Bach-Haus zu Eisenach. Ein Bericht. BachJb 36 1939 66-80
278. Philipp Emanuel Bachs musikalischer Nachlaß. [II] Vollständiger, dem Original entsprechender Neudruck des Nachlassverzeichnisses von 1790. BachJb 36 1939 81-112
279. Bachs Markus-Passion. BachJb 37 1940-48 1-35
280. Zwei Durchformungsmodi der Tripelfuge zum Fragment aus der 'Kunst der Fuge' von Johann Sebastian Bach. BachJb 37 1940-48 36-56
281. Praktische Anwendung der im Studium der 'Kunst der Fuge' von J. S. Bach gewonnenen Erkenntnisse vom perspeitivischen (dreidimensionalen) Raum auf die Komposition einer Fuge. BachJb 37 1940-48 56-82
282. Der Rhythmus bei Johann Sebastian Bach. BachJb 37 1940-48 83-121
283. Unklarheiten im Schriftbild der cis-moll-Fuge des 'Wohltemperierten Klaviers'. BachJb 37 1940-48 122-125
284. Johann Sebastian Bach als Briefschreiber. BachJb 37 1940-48 126-133
285. Johann Sebastian Bach und die Familie Meißner in Weißenfels. BachJb 37 1940-48 134-135
286. Johann Tobias Krebs und Matthias Sojka, zwei Schüler Johann Sebastian Bachs. BachJb 37 1940-48 136-148
287. Siegismund Freudenberg. Dokumente um einen schlesischen Schüler Sebastian Bachs. BachJb 37 1940-48 149-151
288. Das Bach-Haus zu Eisenach. Neuerwerbungen 1939 bis 1942. BachJb 37 1940-48 152-160
289. Philipp Emanuel Bachs musikalischer Nachlaß. [III] Vollständiger, dem Original entsprechender Neudruck des Nachlassverzeichnisses von 1790. BachJb 37 1940-48 161-181
290. Joh. Seb. Bachs Musik zwischen Kosmos und Seele. BachJb 38 1949-50 1-6
291. Die neuzeitliche Bach-Forschung und Hans Kaysers Harmonik. BachJb 38 1949-50 7-23
292. Die Symmetrieform in Bachs Werken und ihre Bedeutung. BachJb 38 1949-50 24-39
293. Die zyklische Gestalt und die Aufführungsmöglichkeit des III. Teiles der Klavierübung von Joh. Seb. Bach. BachJb 38 1949-50 40-56
294. Das große Vater-unser-Vorspiel in Bachs drittem Teil der Klavierübung. Versuch einer Deutung. Dr. h. c. Karl Scheffler gewidmet. BachJb 38 1949-50 57-64
295. Die Dynamik in Joh. Seb. Bachs Klaviermusik. BachJb 38 1949-50 65-80
296. Zu den verschollenen Passionen Bachs. BachJb 38 1949-50 81-99
297. Zur Aufführungspraxis der Kantate 152. Aus dem Vorwort zur kritischen Neuausgabe (Breitkopf & Härtel 1949). BachJb 38 1949-50 100-103
298. Ein unbekannter Schüler Seb. Bachs. BachJb 38 1949-50 104-105
299. 'Bache' bei Seb. Bach. BachJb 38 1949-50 106-124
300. Gedenkrede anläßlich der Feier des 200. Todestages Joh. Seb. Bachs und der damit verbundenen Fertigstellung der neuen Bachgruft am 28. Juli 1950 in der St. Thomae-Kirche zu Leipzig gehalten von dem Vorsitzenden der Neuen Bach-Gesellschaft. BachJb 39 1951-52 5-15
301. Das historische Klangbild im Werk Joh. Seb. Bachs. BachJb 39 1951-52 16-29

Search took 0.328s cpu time (0.046s in system), 50207 records per second.

Search terminated at maximum, narrow your query!

BachBib Search Engine 1ctp Version 1.57 (c) M. Vincent 1997.
Last revised on 2 May 2011 by Yo Tomita